Mobile Payment – Bezahlen mit dem Smartphone

Der Einfluss von Smartphones und Tablets in den Alltag hat in den vergangenen drei Jahren stetig zugenommen. Viele Menschen nutzen die mobilen Begleiter inzwischen für Aufgaben in ihrem Alltag. Sie sind wichtig für die Kommunikation, die Navigation und auch für die Verwaltung der Finanzen. Ein recht neuer Trend ist der Einsatz von sogenanntem Mobile Payment. Dabei handelt es sich um verschiedene Anwendungen, die es erlauben, einfach mit dem Smartphone zu bezahlen. Wie gut ist diese Technologie inzwischen und wie entwickelt sie sich in den nächsten Jahren?

Mobile Payment – was ist das?

Der Ansatz von mobile Payment ist nicht fremd. Es handelt sich dabei um die Möglichkeit, einfach mit einem mobilen Gerät die Rechnung in einem Geschäft oder einem Restaurant zu begleichen. Im besten Fall ist es mit dem Einsatz von Mobile Payment nicht länger nötig, neben dem Smartphone auch noch den Geldbeutel mit sich zu tragen. Der Einkauf erfolgt einfach mit der Hilfe einer App auf dem Smartphone des Kunden und einem entsprechenden Gegenstück bei dem Händler. Dabei kann es sich um ein anderes mobiles Gerät handeln, aber eben auch um einen einfachen Kartenleser, der mit einem Funkchip ausgestattet ist.

Die entsprechenden Transaktionen werden dann über die App und die damit kooperierenden Banken ausgeführt. Ein Beispiel, wie man sich Mobile Payment im Alltag vorstellen kann: Der Kunde erledigt seinen Einkauf im Supermarkt. An der Kasse muss er nicht mehr die EC-Karte, die Kreditkarte oder Bargeld für den Einkauf nutzen, sondern öffnet eine App auf seinem Smartphone. Nun erfolgt mit der Hilfe von Funk eine Verbindung zwischen den beiden Geräten. Die Abbuchung erfolgt komplett automatisch vom Konto, ohne dass der Benutzer seinen Geldbeutel auch nur in der Hand hatte.

Dabei stehen in der heutigen Zeit verschiedenste Dienstleister zur Verfügung, die sich um die Abwicklung dieser Prozesse im Hintergrund kümmern. Ein Anbieter einer mobilen Payment Lösung ist z.B. die Mobile Trend GmbH. Das Produkt „MobPay“ ermöglicht es Anwendern und Anbietern eine einfache Möglichkeit, über die Mobilfunknummer Online Einkäufe zu bezahlen. Betreiber von Online Shops können ihren Kunden mit „MobPay“ eine an das eigene Design angepasste Bezahllösung anbieten.

Wie ist der Stand für Mobile Payment in Deutschland?

So gut sich diese Möglichkeiten in der Theorie auch anhören, scheitert es momentan an der praktischen Umsetzung. Der Ausbau für solche Möglichkeiten ist in Deutschland noch nicht allzu verbreitet. Zwar haben einige große Ketten der Supermärkte in ihren Filialen der Großstädte inzwischen die Technologie im Einsatz, allerdings ist das noch nicht die Regel. Auch haben die meisten Unternehmen bisher noch keine guten Erfahrungen mit den Fallstudien gemacht, die damit verbunden sind. Auf der einen Seite liegt es an der mangelnden Umsetzung durch die Unternehmen, auf der anderen Seite an der mangelnden Akzeptanz durch die Benutzer. Im restlichen Europa, besonders in Frankreich und Großbritannien, ist das Mobile Payment inzwischen eine Selbstverständlichkeit. In nordischen Ländern und dem sehr fortschrittlichen Estland hat es die Bezahlung mit der EC-Karte und dem Bargeld bereits als wichtigste Zahlungsform abgelöst.

Der Ausblick in die Zukunft von Mobile Payment

Wie sich Mobile Payment in den kommenden Jahren entwickeln wird, hat daher unter anderem mit der Frage zu tun, wie sehr die Benutzer bereit sind, diesen technologischen Fortschritt für sich anzunehmen. Es ist vor allem die Vielzahl der möglichen Anbieter, die zu einem Problem wird. Die Fragmentierung des Marktes ist ein Ansatz, der zu Problemen führt. Die Benutzer sind sich nicht sicher, welche der Apps genutzt werden sollte und welche Anbieter zur Verfügung stehen. Auch sind viele Fragen zum Thema Sicherheit durch mangelnde Aufklärung noch offen.

Wenn sich die Unternehmen darauf einstellen, dass die Kunden diese Möglichkeit zur Bezahlung nutzen möchten und es eine entsprechende Verbreitung innerhalb der Gesellschaft gibt, könnte dies mittelfristig zu einer interessanten Alternative für die bargeldlose Bezahlung werden.